Erhard

Erhard
Ludwig, 1897–1977, Ökonom und Politiker (CDU). Er wurde 1924 bei Oppenheimer in Frankfurt a.M. mit einer währungspolitischen Arbeit promoviert. 1928–1942 war er am Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware an der Handelshochschule Nürnberg tätig (Konsumforschung), 1942–1944 Leiter des Instituts für Industrieforschung in Nürnberg. 1943–1944 verfasste er eine Denkschrift über die Beseitigung der zurückgestauten Inflation nach dem Krieg („Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung“, Faksimiledruck 1977). 1945–1946 war er bayerischer Wirtschaftsminister, seit 1947 Honorarprofessor in München, 1947–1948 Leiter der bizonalen Sonderstelle „Geld und Kredit“ in Bad Homburg v.d.H., die im Auftrag der Amerikaner und Briten die  Währungsreform vorbereitete. Als Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets in Frankfurt a.M. 1948–1949 setzte er eine Wirtschaftsreform gegen Widerstand der Besatzungsmächte im Anschluss an die Währungsreform durch: das „Leitsätzegesetz“ vom 24.6.1948 beseitigte die öffentliche Warenbewirtschaftung weitgehend. Dies war die grundlegende Weichenstellung zur Sozialen Marktwirtschaft. Als Bundeswirtschaftsminister 1949–1963 (MdB 1949–1977) prägte er die Soziale Marktwirtschaft durch wirtschaftliche Liberalisierung und die Wettbewerbsgesetzgebung. Seit Beginn der 60er Jahre warnte er vor wachsendem Egoismus, Materialismus und der Gefahr, dass die Gesellschaft durch die Interessenverbände vermachtet und dass die individuelle  Freiheit reduziert würde (formierte Gesellschaft). Den Zeitgenossen galt er als „Vater des Wirtschaftswunders“ und populäre Personifizierung des Wirtschaftsaufschwungs. 1963 wurde er Bundeskanzler. 1966 musste er zurücktreten. Die Gründe waren innerparteiliche Opposition, eine Wahlniederlage der CDU in Nordrhein-Westfalen, außenwirtschaftliche Probleme beim deutsch-amerikanischen Devisenausgleich und das Auseinanderbrechen der Koalition mit der FDP wegen Streits über die Haushaltssanierung 1967 nach einer Rezession.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhard — (althochdeutsch era, „Ehre, Ansehen“ und hard, „hart, stark“) ist ein deutscher Vorname. Heute ist er auch ein häufiger Nachname im deutschsprachigen Raum. Der Gedenktag des Heiligen Erhard von Regensburg wird am 8. Januar begangen. Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • ERHARD (L.) — ERHARD LUDWIG (1897 1977) Né à Fürth, en Bavière, Ludwig Erhard fait des études commerciales; il est incorporé en 1916 et grièvement blessé dans les Flandres à l’automne de 1918. Il entre ensuite à l’École supérieure de sciences sociales et… …   Encyclopédie Universelle

  • Erhard — Erhard,   Ludwig, Politiker, * Fürth 4. 2. 1897, ✝ Bonn 5. 5. 1977; 1929 44 am Institut für Wirtschaftsbeobachtung an der Handelshochschule Nürnberg tätig, dem Nationalsozialismus gegenüber ablehnend eingestellt, befasste sich gegen Kriegsende… …   Universal-Lexikon

  • Erhard — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Erhard est un patronyme qui peut désigner : Saints Erhard, Eberhard ou Evrard (+ 686), d origine scot irlandaise ou peut être narbonnaise, évêque… …   Wikipédia en Français

  • Erhard — Erhard, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 150 Housing Units (2000): 73 Land area (2000): 0.542757 sq. miles (1.405733 sq. km) Water area (2000): 0.017306 sq. miles (0.044823 sq. km) Total area (2000): 0.560063 sq. miles (1.450556 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Erhard, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 150 Housing Units (2000): 73 Land area (2000): 0.542757 sq. miles (1.405733 sq. km) Water area (2000): 0.017306 sq. miles (0.044823 sq. km) Total area (2000): 0.560063 sq. miles (1.450556 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Erhard — (izg. èrhard), Ludwig (1897 1977) DEFINICIJA njemački ministar privrede (1948 1963) i kancelar (1963 1966), zaslužan za nagli poslijeratni razvoj SR Njemačke (tzv. njemačko gospodarsko čudo) …   Hrvatski jezični portal

  • Erhard — Erhard, 1) Johann Ulrich, geb. 1637 in Wildberg, wurde Professor der Poesie am Gymnasium in Stuttgart u. st. 1718; er schrieb: Neuvermehrte im Frühling, Sommer, Herbst u. Winter singende himmlische Nachtigall, Stuttg. 1706. 2) Christ. David, geb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erhard — Erhard, 1) Heinrich August, Geschichtsforscher, geb. 13. Febr. 1793 in Erfurt, gest. 22. Mai 1852 in Münster, studierte Medizin, habilitierte sich für Medizin und Philosophie zu Erfurt, diente, seit 1813 außerordentlicher Professor, 1815 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erhard — Erhard, Name einiger neuern Schriftsteller. – E., Joh. Benjamin, geb. 1766 zu Nürnberg, 1792 praktischer Arzt daselbst, seit 1799 zu Berlin, wo er 1827 als Obermedicinalrath st. Er war größtentheils Autodidakt, schrieb in Schillers Horen und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erhard, St. — Erhard, St., Arionard, Nerard, ein Bruder des Bischofs Hidulf von Trier, wahrscheinlich ein Wanderbischof, der nach Emmerans (s. d. Art.) Tode das Bisthum Regensburg einige Zeit verwaltete, laut Mabillon das Nonnenkloster Niedermünster stiftete,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”